Sagemattzmorgen
Das Sagemattzmorgen ist ein kirchliches Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner der Sagematt-Alterswohnungen in Breitenbach.
Der nächste Zmorge-Termin ist am:
Dienstag, 31. Mai 2022, 8.00 Uhr
Zmorgen-Team ref. = Yvonne Meier aus Breitenbach und Lotti Gygli aus Büsserach
Es wird reformierterseits in den ungeraden Monaten aufgetischt und katholischerseits in den geraden Monaten.
Sagematt-Zmorgen am Dienstag, 29. Januar 2019
Rorate ökumenisch im Advent
Flyer: Rorate-Gottesdienste in ökumenischer Zusammenarbeit 2021
Flyer: Ökumenisch getragene Rorate-Gottesdienste im Advent 2020
Im Advent gibt es einige Gottesdienste, die "frühmorgens" stattfinden. Das sind die Rorate-Gottesdienste. Ursprünglich gab es diese nur in der römisch-katholischen Kirche. Dort wurde in der Vergangenheit an den frühen Morgen in der Adventszeit im Besonderen der Jungfrau Maria gedacht, welche mit dem Jesus schwanger geht.
Da die Jungfrauengeburt, wie sie die katholische Lehre vertritt, selbst in katholischen Kreisen nicht unwidersprochen blieb, hat sich für die Rorate-Gottesdienste betreffend des theologischen Inhalts eine schwierige Situation ergeben. Man begann in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil offenbar nach neuen Sujets zu suchen, welche die Adventssituation ebenso treffend herausstellen konnten.
In diesem Zusammenhang wurden etwa ab den 1990er-Jahren auch evangelische Kirchen angefragt, ob sie die Rorate-Gottesdienste als ökumenisches Projekt mittragen wollten, was heute angesichts des Traditionsabbruchs in weiten gesellschaftlichen Kreisen wichtig erscheint. Advent und Weihnachten sollen von ihrer Bedeutung ins rechte Licht gerückt werden (auch mit dem traditionellen Kerzenschein). Die christlichen Feiertage im Dezember stehen ja jedes Jahr wieder neu in der Gefahr, ein rein familiäres Fest bzw. kommerzielles Event zu werden.
Über die Daten der Rorate-Gottesdienste in der reformierten Kirchgemeinde Thierstein und in der katholischen Kirchgemeinde Breitenbach-Fehren gibt folgender Flyer Auskunft:
* Rorate = 2. Person Mehrzahl von lateinisch "rorare" = tauen, triefen, tröpfeln, betauen, feucht sein
herrührend von: Jesaja 45,8 im Ersten Testament und in der Vulgata (Lateinische Bibelübersetzung aus dem christlichen Frühzeit) folgendermassen wiedergegeben:
Auf Lateinisch: Rorate caeli desuper, et nubes pluant justum. Auf Deutsch:Tauet Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten.
Aus einem adventlichen Wechselgesang, der möglicherweise auf Aurelius Prudentius Clemens (348-405 n. Chr.) zurückgeht. Im katholischen Kirchengesangbuch der Schweiz findet sich ein entsprechendes Lied bei der Nummer 303, aufzufinden unter den Gesängen zum Advent.
Spielnachmittag
Voraussichtliches nächstes Datum:
Quiznachmittag:
Wird noch bekannt gegeben.
Im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach.
Max. 10 Personen. Anmeldung bei: Stéphane Barth, Tel. 061 781 12 50.
Strickkreis
Strickkreis:
Sind Sie neu zugezogen in der Gegend hier?
Haben Sie Lust auf neue Gesichter und auch darauf, neue Strickmuster kennenzulernen?
Dann kommen Sie doch in den Strickkreis! Die Wolle zum Stricken ist vorhanden.
Wir haben ein offenes Stricken und Häkeln für alle bei Kaffee und Kuchen.
Anmeldung bei: Esther Rudin-Itel, Nunningen, Tel.
Jeweils an einem Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr
im Gemeindesaal der reformierten Kirche Thierstein
an der Fehrenstrasse 46 in 4226 Breitenbach: